J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen, Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „2. Sonntag nach Epiphanias“
Liebe Bach-Freunde:innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 14.01.2018 begehen wir den 2. Sonntag nach Epiphanias
Der Sonntag, der dem 2. Sonntag nach Epiphanias vorangestellt ist, widmet sich der Taufe Jesu, d.h. seinem „Amtsantritt“ oder besser seiner „Berufung zum Amt“. Dass schon am 2. Sonntag nun seine Tätigkeit als „Freudenmeister“ im Vordergrund steht, hat weniger damit zu tun, dass die, die die Lesungen ausgewählt hatten, meinten, dass die Lebensfreude das Wichtigste sei, sondern vielmehr damit, dass im Johannesevangelium das Wunder bei der Hochzeit zu Kana ausdrücklich als das erste Wunder Jesu bezeichnet wird. Damit stellt es den Anfang seines Wirkens dar und ist somit prädestiniert als erste „Amtshandlung“ Jesu.
Dennoch darf man den weltlichen Aspekt dieses Evangeliums nicht unter den Tisch kehren. Zu sehr hat die christliche Kirche die Leibfeindlichkeit betont, so dass jetzt viele, die mit dieser Prämisse nicht zurechtkommen, sich von der Kirche abwenden. Kirche und Leibfeindlichkeit (bis hin zu der sehr einfachen Beobachtung, dass man Sonntag morgens zu „nachtschlafender Zeit“ zum Gottesdienst gerufen wird) haben sich tief in das Bewußtsein der Menschen als ein und dasselbe eingeprägt, und man ist zu faul, sich vom Gegenteil zu überzeugen. Man kann daher gar nicht genug betonen, dass Jesus bewußt das weltliche Feiern unterstützte, und er tat es wohl kaum, um sich selbst als der Sohn Gottes herauszustellen, denn das wird in der Evangelienlesung am wenigsten betont. Es ist die schlichte Tatsache, dass Jesus hier selbst Freude am Leben zeigt: ihm gefällt es nicht, dass da nicht genug Wein zur Verfügung steht, also beschafft er welchen, damit die Feier noch mehrere Tage weitergehen kann.
Auch an den folgenden Sonntagen wird meist von Wundern Jesu berichtet, die ihn aber immer wieder jeweils in einen anderen Zusammenhang stellen und ihn letztlich als den Herrn über die gesamte Schöpfung vorstellen.
Am 2. Sonntag nach Epiphanias hören wir die Geschichte von der Hochzeit zu Kana, bei der Jesus Wasser in Wein verwandelte. Wir können Gott nicht schauen, aber sein Wirken, das uns in Jesus Christus offenbart ist, erfüllt uns mit Freude und macht uns fähig, einander anzunehmen darum, dass wir durch das Kreuz Jesu erlöst sind. Es ist gut zu wissen, dass Jesus auch die Freuden dieser Welt durch dieses Wunder bejaht.
Wochenspruch:
Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. (Joh 1, 17)
Wochenlied:
“Gottes Sohn ist kommen“ (EG 5)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten
—————————————-
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
Kantate BWV 13 „Meine Seufzer, meine Tränen„.
Susanne Seitter, Sopran / Jan Börner, Altus
Jakob Pilgram, Tenor / Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
—————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Auszug aus dem Programm!
Johann Sebastian Bach:
Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid„
Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias,
Dorothee Mields, Sopran / Pascal Bertin, Countertenor
Gerd Türk, Tenor / Peter Kooij, Bass /
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:04 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
—————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!
Etwa ab 07:05 Uhr:
Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“
Kantate zum 2. Sonntag nach Epiphanias!
Sandrine Piau, Sopran / Bogna Bartosz, Alt
Paul Agnew, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————————-
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm!
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
Kantate BWV 155 „Mein Gott, wie lang‘, ach lange“
Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias
Caroline Stam, Sopran / Elisabeth von Magnus, Mezzosopran
Paul Agnew, Tenor; Klaus Mertens, Bass;
——————————————–
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Bach-Kantate
Kantate BWV 13 „Meine Seufzer, meine Tränen„
Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias,
Gerlinde Sämann (Sopran) Petra Noskaiová (Alt)
Christoph Genz (Tenor) Jan van der Crabben (Bass)
Leitung: Sigiswald Kuijken
……………………………………………..
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“
Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias
Dorothee Mields, Sopran; Pascal Bertin, Countertenor;
Gerd Türk, Tenor; Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
——————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm!
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 13 „Meine Seufzer, meine Tränen“
Kantate zum 2. Sonntag nach Epiphanias!
Arleen Augér (Sopran) Carolyn Watkinson, Alt
Adalbert Kraus, Tenor; Walter Heldwein, Baß
Gächinger Kantorei Stuttgart / Bach-Collegium Stuttgart
Leitung: Helmuth Rilling
—————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 09:00 Uhr
Programm:
https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
———————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 09:00 Uhr
Johann Sebastian Bach:
Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias
Joanne Lunn, Sopran; Richard Wyn Roberts, Countertenor;
Julian Podger, Tenor; Gerald Finley, Bass
Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————–
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?drbm:date=14.01.2018
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Geistliche Musik!
Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 13 „Meine Seufzer, meine Tränen„.
Susanne Seitter, Sopran / Jan Börner, Altus
Jakob Pilgram, Tenor / Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————
Domradio Köln
Neue – Sendung: „Musica“
Neue Sendezeit und Titel: Sonntag um 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
———————————
Domradio Köln
Neue Sendung: „Musica“
Neue Sendezeit und Titel: Sonntag um 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Barockmusik und die digitale Revolution
„Out of the box“
Youtube und Co machen schon lange dem traditionellen Konzertbetrieb starke Konkurrenz – das Cölner Barockensemble versucht den Graben zwischen analoger Musikerzeugung und digitaler Nutzung in einem experimentellen Konzert zu erkunden und vielleicht sogar zu überwinden.
Im Interview erzählen die Orchestergründungsmitglieder Evelyn Buyken und Andreas Hempel, warum sie dafür „out of the box“ in einen Kölner Szeneclub gehen müssen – und warum die Besucher unbedingt ihre Smartphones mitbringen sollen.
Weiteres Programm in Musica:
Er war in England zur Zeit von William Shakespeare ein berühmter Komponist – obwohl er katholisch war und eigentlich in dem anglikanisch geprägten Land mit Verfolgung rechnen musste. Doch William Byrds großer Erfolg als Komponist bewahrte ihn vor Repressionen. Besonders beliebt waren seine Madrigale, Motetten, Psalm- und Messvertonungen. Vor allem die kirchenmusikalischen Werke brachten ihm den Ruf ein, der „englische Palestrina“ zu sein. In der Sendung Musica erklingt die „Mass for 4 Voices“.
————————————-
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr
Bach-Kantate – BWV 3 – „Ach Gott, wie manches Herzeleid“
Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias!
(Keine weiteren Angaben vorhanden !)
————————————————
Videos mit Bach-Kantaten
für den 2. Sonntag nach „Epiphanias“
BWV 3 – „Ach Gott, wie manches Herzeleid“
BWV 13 – „Meine Seufzer, meine Tränen“
BWV 155 – „Mein Gott, wie lang, ach lange?“
———————————————
/ YouTube: BWV 3 – „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ (Interpret: SDG-Gardiner )
——————————————–
/ YouTube: BWV 13 –„Meine Seufzer, meine Tränen„ – (Interpret: Rilling)
————————————————-
/ YouTube: BWV 155 – „Mein Gott, wie lang, ach lange?“ (Interpret: SDG-Gardiner )
———————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:
Link: h i e r zum Download als PDF
Künstler-Beitrag – Link: Künstler-Meinungen: Maya Homburger, Violine
————————————
————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw. werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
hat am: 20. November 2017 begonnen!
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF“ zum Download
————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————
Video: Thomanerchor
J.S.Bach Christmas / Weihnachts-Oratorium BWV 248 Kantate VI
Thomanerchor Leipzig (Georg Christoph Biller) Nikolaikirche Leipzig (MDR 1999/2000)
————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
J.S. Bach Cantata BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange“
J.S. Bach – Workshop on cantata BWV 155 – (J. S. Bach Foundation)
————————————
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung –
bei
—————————————
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle j p c
Link: bei j p c
—————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße
Volker
———————